Burg Charenza | Burgwall Venz 18569 Trent OT Venz Die slawische Niederungsburg nordöstlich von Venz wird heute als “Der Wall” bezeichnet und soll neueren Forschungsergebnissen zufolge identisch mit der mysteriösen Burg Charenza sein. Lange Zeit wurde die Burg Charenza mit der Burg Garz gleichgesetzt, basierend auf einer Handschrift aus dem […]
WeiterlesenKategorie-Archive: Burganlagen auf Rügen
Falkenburg
Falkenburg bei 18551 Neddesitz Östlich von Neddesitz, leicht südwestlich von Hagen und nordöstlich von Promoisel taucht der Flurname Falkenburg auf. Die Bedeutung und Herkunft ist bislang unklar.
WeiterlesenDer Wall Dumsevitz
Der Wall 18574 Garz OT Dumsevitz Nördlich des Garzer Ortsteils Dumsevitz befindet sich eine nahezu kreisrunde Wallanlage, die eine kleinen Teich umgibt. Ein Karteneintrag lautet “Der Wall”.
WeiterlesenWallburg Prora
Wallburg Prora Burgberg | Tempelberg 18609 Binz OT Prora Westlich von Prora ragt die Halbinsel Thiessow etwa 2 km in den Kleinen Jasmunder Bodden hinein. Hier befand sich einst eine Wallburganlage, die aus dem Burgberg (1), einem Wall (2) und einem Vorwall (3) bestand. Die Entstehungszeit der Wallburganlage wird der Slawenzeit […]
WeiterlesenWallburg Puddemin
Wallburg Puddemin Puddemin 12 (dahinter) 18574 Poseritz OT Puddemin Die Wallburg in Puddemin war etwa 100 x 80 m groß und ursprünglich von einem Wassergraben umgeben. Heute ist sie aufgrund einer teilweisen Überbauung mit einer Ferienanlage kaum noch auszumachen. Die Burg könnte anhand von Keramikfunden und den daraus möglichen Schlussfolgerungen bereits in der […]
WeiterlesenBurgwall Kniepow
Burgwall Kniepow Königsberg | Himmelberg 18574 Garz OT Kniepow Beim Burgwall Kniepow handelt es sich um eine slawische Niederungsburg, welche unter Bodendenkmalschutz steht und auf einer natürlichen Halbinsel im Südteil des Kniepower Sees liegt. Die Errichtung der Wallburg könnte auf das 10. Jahrhundert datieren, nachdem Oberflächenfunde dem 10. bis 12. […]
WeiterlesenWallburg Serpin
Wallburg Serpin Pastitzer Forst 18581 Putbus OT Ketelshagen Bei dieser Wallburg ist nicht eindeutig geklärt, ob es sich um eine slawische Burganlage oder um eine bronzezeitliche Wallburg mit späterer Reaktivierung durch die Slawen handelt. Selbst eine frühmittelalterliche Anlage wäre denkbar. Die Überreste der Wehranlage befinden sich etwa 900 m nordöstlich von Ketelshagen. […]
WeiterlesenWallburg Gobbin
Wallburg Gobbin 18586 Lancken-Granitz OT Gobbin Ob es sich bei dem Bodendenkmal von Gobbin tatsächlich um eine slawische Wallburg oder um ein natürliches, von Slawen genutztes Plateau handelt, ist nicht eindeutig belegt. Das Areal liegt etwa 1,2 km südöstlich von Gobbin und ragt auf einer Art Halbinsel in die Having. Keramische […]
WeiterlesenWallburg Garz
Wallburg Garz Am Burgwall 18574 Garz Der Name Garz leitet sich vom slawischen Wort “Gard” ab, was “Burg” bedeutet. Erste archäologische Ausgrabungen 1868 und 1928 kamen zu dem Ergebnis, dass es sich beim Burgwall in Garz um eine spätslawische Burganlage aus dem 11./12. Jahrhundert handelt. Die Überreste der als Bodendenkmal […]
WeiterlesenBurgwall Rugard
Burgwall Rugard Rugardweg 18528 Bergen Die bodendenkmalgeschützte slawische Höhenburg liegt am höchsten Punkt der Insel Rügen. Die bis zu 190 x 155 m große Burganlage umfasst ein Areal von etwa 2 ha und bestand aus einer Hauptburg und einer Vorburg, beide umschlossen von einem noch 5 bis 10 m hohen Außenwall, dem ein breiter, trockener Graben vorgelagert […]
Weiterlesen