Burg Charenza

Burg Cha­renza | Burg­wall Venz 18569 Trent OT Venz Die sla­wi­sche Nie­de­rungs­burg nord­öst­lich von Venz wird heute als “Der Wall” bezeich­net und soll neue­ren For­schungs­er­geb­nis­sen zufolge iden­tisch mit der mys­te­riö­sen Burg Cha­renza sein. Lange Zeit wurde die Burg Cha­renza mit der Burg Garz gleich­ge­setzt, basie­rend auf einer Hand­schrift aus dem […]

Weiterlesen

Falkenburg

Fal­ken­burg bei 18551 Ned­de­sitz Öst­lich von Ned­de­sitz, leicht süd­west­lich von Hagen und nord­öst­lich von Pro­moi­sel taucht der Flur­name Fal­ken­burg auf. Die Bedeu­tung und Her­kunft ist bis­lang unklar.

Weiterlesen

Der Wall Dumsevitz

Der Wall 18574 Garz OT Dum­se­vitz Nörd­lich des Gar­zer Orts­teils Dum­se­vitz befin­det sich eine nahezu kreis­runde Wall­an­lage, die eine klei­nen Teich umgibt. Ein Kar­ten­ein­trag lau­tet “Der Wall”.

Weiterlesen

Wallburg Prora

Wall­burg Prora Burg­berg | Tem­pel­berg 18609 Binz OT Prora West­lich von Prora ragt die Halb­in­sel Thies­sow etwa 2 km in den Klei­nen Jas­mun­der Bod­den hin­ein. Hier befand sich einst eine Wall­burg­an­lage, die aus dem Burg­berg (1), einem Wall (2) und einem Vor­wall (3) bestand. Die Ent­ste­hungs­zeit der Wall­burg­an­lage wird der Sla­wen­zeit […]

Weiterlesen

Wallburg Puddemin

Wall­burg Pud­de­min Pud­de­min 12 (dahin­ter) 18574 Pose­ritz OT Pud­de­min Die Wall­burg in Pud­de­min war etwa 10080 m groß und ursprüng­lich von einem Was­ser­gra­ben umge­ben. Heute ist sie auf­grund einer teil­wei­sen Über­bau­ung mit einer Feri­en­an­lage kaum noch aus­zu­ma­chen. Die Burg könnte anhand von Kera­mik­fun­den und den dar­aus mög­li­chen Schluss­fol­ge­run­gen bereits in der […]

Weiterlesen

Burgwall Kniepow

Burg­wall Knie­pow Königs­berg | Him­mel­berg 18574 Garz OT Knie­pow Beim Burg­wall Knie­pow han­delt es sich um eine sla­wi­sche Nie­de­rungs­burg, wel­che unter Boden­denk­mal­schutz steht und auf einer natür­li­chen Halb­in­sel im Süd­teil des Knie­power Sees liegt. Die Errich­tung der Wall­burg könnte auf das 10. Jahr­hun­dert datie­ren, nach­dem Ober­flä­chen­funde dem 10. bis 12. […]

Weiterlesen

Wallburg Serpin

Wall­burg Ser­pin Pas­tit­zer Forst 18581 Put­bus OT Ket­els­ha­gen Bei die­ser Wall­burg ist nicht ein­deu­tig geklärt, ob es sich um eine sla­wi­sche Burg­an­lage oder um eine bron­ze­zeit­li­che Wall­burg mit spä­te­rer Reak­ti­vie­rung durch die Sla­wen han­delt. Selbst eine früh­mit­tel­al­ter­li­che Anlage wäre denk­bar. Die Über­reste der Wehr­an­lage befin­den sich etwa 900 m nord­öst­lich von Ket­els­ha­gen. […]

Weiterlesen

Wallburg Gobbin

Wall­burg Gob­bin 18586 Lan­­cken-Gra­­nitz OT Gob­bin Ob es sich bei dem Boden­denk­mal von Gob­bin tat­säch­lich um eine sla­wi­sche Wall­burg oder um ein natür­li­ches, von Sla­wen genutz­tes Pla­teau han­delt, ist nicht ein­deu­tig belegt. Das Areal liegt etwa 1,2 km süd­öst­lich von Gob­bin und ragt auf einer Art Halb­in­sel in die Having. Kera­mi­sche […]

Weiterlesen

Wallburg Garz

Wall­burg Garz Am Burg­wall 18574 Garz Der Name Garz lei­tet sich vom sla­wi­schen Wort “Gard” ab, was “Burg” bedeu­tet. Erste archäo­lo­gi­sche Aus­gra­bun­gen 1868 und 1928 kamen zu dem Ergeb­nis, dass es sich beim Burg­wall in Garz um eine spät­sla­wi­sche Burg­an­lage aus dem 11./12. Jahr­hun­dert han­delt. Die Über­reste der als Boden­denk­mal […]

Weiterlesen

Burgwall Rugard

Burg­wall Rugard Rugard­weg 18528 Ber­gen Die boden­denk­mal­ge­schützte sla­wi­sche Höhen­burg liegt am höchs­ten Punkt der Insel Rügen. Die bis zu 190155 m große Burg­an­lage umfasst ein Areal von etwa 2 ha und bestand aus einer Haupt­burg und einer Vor­burg, beide umschlos­sen von einem noch 5 bis 10 m hohen Außen­wall, dem ein brei­ter, tro­cke­ner Gra­ben vor­ge­la­gert […]

Weiterlesen