Wallburg Prora

Wall­burg Prora
Burg­berg | Tem­pel­berg
18609 Binz OT Prora

West­lich von Prora ragt die Halb­in­sel Thies­sow etwa 2 km in den Klei­nen Jas­mun­der Bod­den hin­ein. Hier befand sich einst eine Wall­burg­an­lage, die aus dem Burg­berg (1), einem Wall (2) und einem Vor­wall (3) bestand. Die Ent­ste­hungs­zeit der Wall­burg­an­lage wird der Sla­wen­zeit zuge­rech­net, ein ein­deu­ti­ger Nach­weis hierzu fehlt jedoch auf­grund nicht durch­ge­führ­ter archäo­lo­gi­scher For­schun­gen.

Der etwa 500 bis 520 m lange und etwa 8 m hohe Abschnitts­wall (2) rie­gelte die Halb­in­sel von Nor­den nach Süden hin ab und wird in eini­gen Flur­kar­ten als “Abschnitts­wall Schanze” bezeich­net. Beide Sei­ten rei­chen nicht ganz bis an die Küste hinan und fal­len an den Enden steil ab. Im nörd­li­chen Bereich des Walls befin­det sich ein Tor, durch wel­ches heute der Wan­der­weg führt.

Am Nord­west­ende der Halb­in­sel liegt eine huf­ei­sen­för­mige Wall­an­lage, die den Flur­na­men “Burg­berg” oder “Tem­pel­berg” trägt und ver­mut­lich die Haupt­burg (1) dar­stellt. Der Wall ist etwa 5 bis 6 m hoch.

Unge­fähr 700 m öst­lich des Haupt­wal­les liegt der etwa 350 m lange Vor­wall (3), der teil­weise unmit­tel­bar neben dem Zugang bzw. heu­ti­gen Wan­der­weg zum Haupt­wall ent­lang­führt und bis an die süd­li­che Was­ser­kante reicht. Unklar ist jedoch, ob die­ser Wall künst­lich ange­legt wurde oder eine natür­li­che Erschei­nung dar­stellt.

Last Updated on 8 Mona­ten by KK (Admin)

Veröffentlicht in Burganlagen auf Rügen.