Jaromarsburg

Jarom­ars­burg
Kap Arkona
18556 Put­gar­ten

Die Jarom­ars­burg ist die nörd­lichste und zugleich die wohl bedeu­tendste Burg­an­lage auf der Insel Rügen. Vom 9. bis zum 12. Jahr­hun­dert war sie eine dem Gott Svan­to­vit gewid­mete Kult­stätte des sla­wi­schen Stam­mes der Ranen. Sie liegt beim Kap Arkona und war von zwei Sei­ten durch die Steil­küste und von der Land­seite durch einen Burg­wall geschützt.

Es wird ver­mu­tet, dass die heute noch sicht­bare Anlage nur etwa ein Drit­tel der Ursprungs­burg­an­lage aus­macht und der größte Teil über die Jahr­hun­derte meh­re­ren Kliff­ab­stür­zen zum Opfer fiel. Seit eini­gen Jah­ren fin­den archäo­lo­gi­sche Not­gra­bun­gen statt, bei denen glück­li­cher­weise noch der Stand­ort des Svan­to­vit-Tem­pels gefun­den wurde, den man bereits ver­lo­ren glaubte. Zum Tem­pel gehör­ten zwei Sied­lun­gen, die man heute in den Fischer­dör­fern Vitt und Put­gar­ten glaubt.

Die Burg­an­lage bestand aus zwei hin­ter­ein­an­der lie­gen­den Wäl­len mit einer Höhe von bis zu 14 m und einer Aus­deh­nung von 300350 m und wurde ver­mut­lich in meh­re­ren Bau­ab­schnit­ten errich­tet. Im 11. Jahr­hun­dert wurde der Wall durch Auf­schüt­tung erhöht. 1136 hatte ein däni­sches Heer unter König Erik II. Emune die Tem­pel­burg erobert. Ziel war die Chris­tia­nie­rung, der sich die Ranen auf Rügen zu ent­zie­hen ver­such­ten.

Dem däni­schen König Wal­de­mar I. gelang es schließ­lich 1168, die Wall­burg nach einer vier­wö­chi­gen Bela­ge­rung ein­zu­neh­men. Der Tem­pel sowie die Svan­to­vit-Sta­tue wur­den zer­stört. Ab 1169 wurde die Chris­tia­ni­sie­rung der Bevöl­ke­rung unter dem Bischof von Lund, wel­chem die Ober­ho­heit von Rügen über­tra­gen wurde, durch­ge­setzt. 1170 wurde Jaro­mar I. Fürst der Ranen und blieb es bis zu sei­nem Tod im Jahre 1218. Auf ihn geht der heu­tige Name der Burg zurück.

Die Anlage der Wall­burg ist aus Sicher­heits­grün­den der­zeit geschlos­sen. Eine Besich­ti­gung ist nur von außen mög­lich.
(Stand: Mai 2023)

Last Updated on 7 Mona­ten by KK (Admin)

Veröffentlicht in Burganlagen auf Rügen.